verbrämen

verbrämen

* * *

ver|brä|men [fɛɐ̯'brɛ:mən] <tr.; hat:
1. am Rand, Saum mit etwas versehen, was ziert, verschönert:
einen Mantel mit Pelz verbrämen.
2. (etwas Negatives, Ungünstiges) durch etwas Positives, Beschönigendes abschwächen, weniger spürbar werden lassen:
eine negative Beurteilung durch höfliche Floskeln zu verbrämen suchen; wissenschaftlich verbrämter Unsinn.
Syn.: bemänteln (geh.), beschönigen.

* * *

ver|brä|men 〈V. tr.; hat
1. am Rand verzieren, bes. mit Pelz
2. 〈fig.〉 verhüllend, verblümt sagen, umschreiben
● einen Vorwurf, eine Ablehnung mit schönen Worten \verbrämen 〈fig.〉; mit Pelz verbrämter Mantel [zu Bräme „kostbarer Besatz, bes. Pelzbesatz“, Kürschnerspr.]

* * *

ver|brä|men <sw. V.; hat [mhd. verbremen, zu: bremen = verbrämen, zu: brem = Einfassung, Rand, H. u.]:
1. am Rand, Saum mit etw. versehen, was zieren, verschönern soll:
einen Mantel mit Pelz v.
2. etw., was als negativ, ungünstig empfunden wird, durch etw., was als positiv erscheint, abschwächen od. weniger spürbar, sichtbar werden lassen:
das ist doch alles nur wissenschaftlich verbrämter Unsinn.

* * *

ver|brä|men <sw. V.; hat [mhd. verbremen, zu: bremen = verbrämen, zu: brem = Einfassung, Rand, H. u.]: 1. am Rand, Saum mit etw. versehen, was zieren, verschönern soll: einen Mantel mit Pelz v. 2. etw., was als negativ, ungünstig empfunden wird, durch etw., was als positiv o. ä. erscheint, abschwächen od. weniger spürbar, sichtbar werden lassen: Die Bilder ... waren ... gerade gut genug gewesen, um eine Neuigkeit zu v., die ohne diesen Schmuck wohl zu dürr und unbewiesen geklungen hätte (Ransmayr, Welt 11); Die generelle Leistungssteigerung verbrämt eine Preiserhöhung um jeweils 300-400 DM (ADAC-Motorwelt 10, 1986, 24); das ist doch alles nur wissenschaftlich verbrämter Unsinn.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verbrämen — Verbrämen, verb. regul. act. mit einer Bräme, d.i. einem Rande von Pelzwerk versehen. Eine Mütze mit Hermelin, ein Kleid mit Zobel verbrämen. Ingleichen zuweilen in weiterm Verstande, mit einem zierlichen Saume oder Rande versehen, von… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verbrämen — V. (Oberstufe) etw. am Rand mit etw. verzieren Synonym: absetzen Beispiel: Die Kapuze ist mit einem Reißverschluss befestigt und mit Pelz verbrämt. verbrämen V. (Oberstufe) etw., was als negativ angesehen wird, positiv erscheinen lassen Synonyme …   Extremes Deutsch

  • verbrämen — »‹ein Kleidungsstück› mit einem Rand (besonders aus Pelz) verzieren; (Negatives) verdecken«: Das Verb mhd. verbremen ist eine Präfixbildung zu dem einfachen Verb mhd. bremen »verbrämen«, das von dem Substantiv mhd. brem »Einfassung, Rand«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Verbrämen — Verbrämen, 1) mit einem Rande von Pelzwerk versehen; 2) mit einem zierlichen Rande od. Saume versehen; 3) die Kupferplatte, wenn sie geätzt werden soll, mit einem Rande von Wachs umgeben …   Pierer's Universal-Lexikon

  • verbrämen — Vsw erw. obs. (15. Jh.), fnhd. verbremen, mndd. vorbremen Stammwort. Zu mhd. brem Einfassung , das zu nndl. braam Grat , nndl. berm Seitenlinie , ne. brim Rand gehört. Neuhochdeutsch fachsprachlich noch Bräme Pelzbesatz . Weitere Herkunft unklar …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • verbrämen — 1. absetzen, besetzen, säumen; (Fachspr.): bordieren; (Schneiderei): galonieren. 2. bagatellisieren, beschönigen, idealisieren, maskieren, schönen, schönfärben, schönreden, übertünchen, verbergen, verharmlosen, verhüllen, verschleiern; (geh.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verbrämen — ver·brä̲·men; verbrämte, hat verbrämt; [Vt] etwas (mit / durch etwas) verbrämen den negativen Teil einer Sache durch positive Aspekte verschleiern oder überdecken: Unannehmlichkeiten durch schöne Worte verbrämen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verbrämen — ver|brä|men (am Rand verzieren; [eine Aussage] verschleiern, ausschmücken) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Buntfütterer, der — * Der Buntfütterer, des s, plur. ut nom. sing. eine noch in Niedersachsen und Holland übliche Benennung der Kürschner, welche vermuthlich von den Füttern und Verbrämen ihrer Waare mit Fellen von anderer Farbe entlehnet ist, welches Verbrämen von… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Verbrämung — Verschleierung; Manipulation; Beeinflussung; Verfälschung * * * Ver|brä|mung 〈f. 20〉 1. das Verbrämen 2. Bräme * * * Ver|brä|mung, die; , en: positive, abgeschwächte Darstellung von etwas Negativem. * * …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”