- verbrämen
- einfassen; ummanteln; umsäumen; bordieren (fachsprachlich); säumen; einsäumen; glorifizieren; idealisieren; anbeten; verherrlichen; anhimmeln; ins rechte Licht setzen; schönen; beschönigen; schönfärben; ins rechte Licht rücken; positiv darstellen
* * *
ver|brä|men [fɛɐ̯'brɛ:mən] <tr.; hat:1. am Rand, Saum mit etwas versehen, was ziert, verschönert:einen Mantel mit Pelz verbrämen.2. (etwas Negatives, Ungünstiges) durch etwas Positives, Beschönigendes abschwächen, weniger spürbar werden lassen:eine negative Beurteilung durch höfliche Floskeln zu verbrämen suchen; wissenschaftlich verbrämter Unsinn.* * *
ver|brä|men 〈V. tr.; hat〉1. am Rand verzieren, bes. mit Pelz2. 〈fig.〉 verhüllend, verblümt sagen, umschreiben● einen Vorwurf, eine Ablehnung mit schönen Worten \verbrämen 〈fig.〉; mit Pelz verbrämter Mantel [zu Bräme „kostbarer Besatz, bes. Pelzbesatz“, Kürschnerspr.]* * *
ver|brä|men <sw. V.; hat [mhd. verbremen, zu: bremen = verbrämen, zu: brem = Einfassung, Rand, H. u.]:1. am Rand, Saum mit etw. versehen, was zieren, verschönern soll:einen Mantel mit Pelz v.2. etw., was als negativ, ungünstig empfunden wird, durch etw., was als positiv erscheint, abschwächen od. weniger spürbar, sichtbar werden lassen:das ist doch alles nur wissenschaftlich verbrämter Unsinn.* * *
ver|brä|men <sw. V.; hat [mhd. verbremen, zu: bremen = verbrämen, zu: brem = Einfassung, Rand, H. u.]: 1. am Rand, Saum mit etw. versehen, was zieren, verschönern soll: einen Mantel mit Pelz v. 2. etw., was als negativ, ungünstig empfunden wird, durch etw., was als positiv o. ä. erscheint, abschwächen od. weniger spürbar, sichtbar werden lassen: Die Bilder ... waren ... gerade gut genug gewesen, um eine Neuigkeit zu v., die ohne diesen Schmuck wohl zu dürr und unbewiesen geklungen hätte (Ransmayr, Welt 11); Die generelle Leistungssteigerung verbrämt eine Preiserhöhung um jeweils 300-400 DM (ADAC-Motorwelt 10, 1986, 24); das ist doch alles nur wissenschaftlich verbrämter Unsinn.
Universal-Lexikon. 2012.